Wir haben uns einmal etwas mit der Geschichte des Containers befasst. Was kaum einer in der heutigen Zeit weiß ist, dass der Container im Jahr 2016 erst 60 Jahre alt geworden ist. Der Amerikaner Malcom McLean hatte zwar schon in den 30er Jahren die Idee gehabt, konnte sie aber zu dem Zeitpunkt nicht umsetzen. Angefangen hat die Geschichte des Containers 1956 mit alten Tankern.
Diese wurden vom besagten Malcom McLean und seiner Firma, der Reederei Sea-Land Corp., so umgebaut, dass Container und somit auch die Containerfracht Platz genug auf den Tankern fanden.
Am 26. April 1956 ging es mit insgesamt 58 Containern und der Fracht von Newark nach Houston in Texas. Es sollte aber noch ein wenig dauern, bis das Containerschiff in der Allgemeinheit bekannt und populär wurde. Nur eine kurze Zeit später wurde das Containerschiff vor allem für Militäreinsätze genutzt. Erste Versorgungsfahrten hatte der Containertransport während des Vietnamkrieg.
Da der Krieg in Vietnam seinen Lauf nahm, mussten die US-amerikanischen Truppen regelmäßig mit Lebensmitteln, Waffen, Munition und Hygienemitteln versorgt werden. Der Transport mit einem Flugzeug wäre viel zu aufwendig gewesen. Hier kam die Firma von Malcom McLean ins Spiel. Sie versorgten während des Krieges in Vietnam die US-Armee. Das Containerschiff konnte dank seiner Größe viel mehr Container aufnehmen und so dafür sorgen, dass die amerikanischen Soldaten ausreichend versorgt werden.

Container Schiff
In Europa haben die Menschen von der Geschichte des Containers und den Containerschiffen erst viel später erfahren. Von der Erfindung der Container Fracht bis zu dem Zeitpunkt, wo ein Frachtschiff zum ersten Mal in Europa anlegen durfte, sind ganze zehn Jahre vergangen. Am 02. Mai 1966 war es endlich so weit. Am bekannten europäischen Hafen von Rotterdam durfte das Fairland Containerschiff anlegen. Jedoch blieb es dort nicht lange und schon eine kurze Zeit später Richtung Bremen, wo sie vier Tage später in der Hansestadt anlegte.
Die ersten europäischen Containerschiffe entstanden erst später. Das grundlegende Problem war, dass die Containermaße nicht eins zu eins von den Amerikanern übernommen werden konnten. Die Straßenverhältnisse waren einfach zu unterschiedlich, als dass dies möglich gewesen wäre.
Damit diese Problematik behoben werden konnte, wurde eine ISO-Norm entwickelt und mit dem „ISO-Normcontainer“ verabschiedet. Diese Norm spiegelt wieder, wie die Containerabmessungen sein müssen, damit er am jeweiligen Hafen anlegen darf. Aber auch hier gibt es wieder viele verschiedene Sonderregelungen und gesonderte Containermaßen.
Mit der Bel Vanguard lief im Jahre 1966 das erste deutsche Schiff mit Containerfracht aus. Die Ingenieure haben daraufhin immer weiter an dem System getüftelt, sodass im Jahr 1981 mit der Frankfurt Express das größte Containerschiff der Welt veröffentlicht wurde.
Heutzutage sind Container nicht mehr wegzudenken. Die Mengen an Containerfracht sind einfach so groß geworden, dass die weltweite Industrie und der Handel auf das Containerschiff angewiesen sind.
Wenn Sie Fragen zum Containerversand aus China haben, egal ob per See oder mit der Eisenbahn, melden Sie sich bei uns !
Eine spannende Geschichte! Da der Hafen bei uns in der Nähe liegt, steht also die Frage nach den Wahl des Transportmittels nicht. Die Seefracht sichert uns Schnelligkeit und Zuverlässigkeit, auch genug Platz für die Lagerung! Danke für diesen Rücktritt in die Geschichte, echt interessant!